zurück zur Übersicht

Das erste Treffen der Mitglieder der Regionalakademie Bayern

Am 22. September 2025 um 19.00 Uhr war es soweit: Das erste Treffen der Mitglieder der Akademie für Potentialentfaltung – Region Bayern fand statt.

13 Menschen aus ganz Bayern und darüber hinaus kamen über Zoom zusammen – voller Vorfreude, Neugier und mit dem Wunsch, einander wirklich zu begegnen. Schon in der Vorstellungsrunde wurde spürbar: Hier sind Menschen, die nicht nur Wissen, sondern Herz, Visionen und den Mut zur Veränderung mitbringen.

Es war ein Abend des Kennenlernens und des gemeinsamen Entdeckens. Zwischen den Gesichtern am Bildschirm entstanden Momente echter Nähe. Jede Stimme erzählte von Wegen und Ideen, und langsam wurde sichtbar, wie viel Potenzial sich hier vereint.

In lebendigen Gesprächen tauschten wir uns über Projekte aus – kleine und große, schon begonnen oder noch am Beginnen. Immer wieder blitzte die Freude auf, miteinander gestalten zu können, die Gewissheit, dass aus diesem Kreis etwas Neues erwachsen darf.

So war dieser erste Abend mehr als nur ein Treffen: Er war der Anfang einer gemeinsamen Reise, getragen von Vertrauen, Inspiration und der Freude, Potenzialräume für uns selbst und andere zu eröffnen.

zurück zur Übersicht

„Die Welt, für die unsere Schulen gemacht worden sind, existiert nicht mehr“

… so beschreibt Prof. Dr. Gerald Hüther, einer der renommiertesten und bekanntesten
Gehirnforscher Deutschlands, unser Schulsystem in einem seiner Bücher.


Auszug aus dem Artikel unseres Koordinators Sepp Spreizer in der Zeitschrift KLARTEXT vom 10.8.2024

„Das derzeitige Schulsystem weist erhebliche Mängel auf, die dringender Reformen bedürfen. Ein zentrales Problem ist die Fokussierung auf standardisierte Tests und Noten, die den Lernprozess stark einschränken. Diese Praxis fördert ein Auswendiglernen statt kritischen Denkens und individuelle Kreativität. Schüler werden auf messbare Ergebnisse reduziert, wodurch ihre vielfältigen Talente und Bedürfnisse vernachlässigt werden. Zudem mangelt es an einer ausreichenden Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen, die für das Leben in der modernen Gesellschaft unerlässlich sind. …“

Neugierig auf den ganzen Artikel? Dann klick hier …

Sepp Spreizer stellt in diesem Artikel das PRO KID-Projekt vor, eines der Projekte der Regionalakademie Bayern.

PRO KID bietet eine innovative und umfassende Herangehensweise an die Bildung von Grundschulkindern. Mit der Unterstützung von Prof. Dr. Gerald Hüther integriert es moderne Erkenntnisse der Gehirnforschung in den Schulalltag und fördert so die ganzheitliche Entwicklung und Potentialentfaltung der Kinder. Durch die Fokussierung auf spielerisches Lernen, Achtsamkeit, Selbstliebe, Respekt, Selbstvertrauen und Zusammenarbeit schafft das Projekt eine Umgebung, in der Kinder nicht nur akademisch, sondern auch emotional und sozial wachsen können.

zurück zur Übersicht

Persönliches Treffen des Koordinatoren Teams der Regional Akademie Bayern

„Gesucht und Gefunden“ – ein Sprichwort, welches passender nicht sein kann. Seit unserem 1. online Treffen im November 23 und weiteren monatlichen online Treffen hat sich ein Team gebildet, wie es unterschiedlicher nicht sein kann. Aber genau diese Unterschiede machen die Stärke und den Zusammenhalt eines Teams aus.

In gemeinsamer Arbeit bezüglich der Inhalte und durch die technische Umsetzung von Karin, wurde die Webseite der Regional Akademie Bayern fertig gestellt.

Bei den online Meetings entstand der dringende Wunsch, sich einmal live und in Farbe kennen zu lernen. Gesagt und getan – am 30. April 24 fand unser erstes persönliches Treffen in Allershausen beim Italiener statt. Es war ein wunderbarer persönlicher Austausch mit kreativen Ideen, Zielsetzung und Gedanken für künftige Projekte.

Alle waren sich einig, dass es weitere persönliche Treffen geben sollte und die Umsetzung erfolgte prompt mit der Festlegung des nächsten Termins im September 24.

zurück zur Übersicht

3000 € Spende an das Kinderhospiz Sternenzelt Bamberg

Am Sonntag, den 24.September 2023, öffnete die Villa Kunigunde in Bamberg ( www.villa-kunigunde; ein Projekt der Stiftung selbst bewusst SEIN, www.stiftung-selbstbewusstsein.org ) ihren großen Garten für ein buntes Fest.

Die Spenden-Einnahmen aus Flohmarkt, u.a. mit verschiedenen Musikinstrumenten, Obstbaum-Verschenk-Aktion, Tombola, Live-Musik, Kinder-Lesung und Verköstigung summierten sich auf 3000 €.

Den gesamten Betrag übergaben wir am 22. Oktober 2023 dem Vorsitzenden des Hospizvereins e.V. Konrad Göller zu gunsten des Kinder- und Jugendhospiz in Bamberg.

Bei der Tombola hat die Akademie für Potentialentfaltung den 1. Preis gewonnen zugunsten des Kinder- und Jugendhospiz in Bamberg.

Bei der Übergabe am 26.11.2023 im Hospiz von links nach rechts:
Renate Rupprecht Vorstand der Stiftung selbst bewusst SEIN und Kreativschaffende des Wandteppichs

Helga Sander, Geschäftsführerin Kinderhospiz

Manfred Lamm, Vorstand der Stiftung selbst bewusst SEIN und Koordinator Regionalakademie für Potentialentfaltung Bayern